Der Mensch hinter VOLTIWERK - Sabine Gilbeau M.A.
Trainerin B Voltigieren Leistungssport Pferdeausbildung
Trainerin C Voltigieren Breitensport
Trainerin C Reiten Leistungssport
Ergänzungsqualifikation für Kinderreitunterricht
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (DKThR)
Trainerin im Reitsport für Menschen mit Handicap (DKThR)
Sabine Gilbeau M.A.
Gründerin und Betreiberin des VOLTIWERK (hier zusammen mit Pferd Franzl)
Im ersten Leben war ich Investmentbanker und handelte mit Zinsderivaten und Devisenoptionen. Dann gab mir der massive Stellenabbau im Bankgewerbe den Impuls, noch einmal durchzustarten und etwas Sinnvolles im Leben zu tun. So nutzte ich mein bereits nebenberuflich absolviertes Magisterstudium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Heil-und Sonderpädagogik und den Nebenfächern Psychologie und Soziologie als Basis, qualifizierte mich sportfachlich als Trainerin im Voltigieren und im Reiten und sattelte die Lehrgänge des DKThR obendrauf. Regelmäßige Fortbildungen halten mein Wissen und Können auf dem aktuellsten Stand. Gern gebe ich es weiter und lasse Therapieklienten ebenso davon profitieren, wie Reitschüler, Voltis oder vor allem auch Pferdebesitzer, die sich fachlich kompetente Hilfe erwünschen.
Mit Menschen unter Einsatz von Pferden therapeutisch zu arbeiten erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Kompetenz. Immerhin ruhen viele Hoffnungen auf der Therapie. Verantwortung spiegelt sich für sie auch im Vorhandensein der entsprechenden Qualifikationen wider. Beachten Sie bei der Auswahl Ihres Reittherapeuten, dass diese Berufsbezeichnung heutzutage bei diversen "Instituten" und "Schulen" ohne jegliche berufliche und/oder sportfachliche, pferdekundige Vorbildung-erkauft werden kann. Häufig disqualifizieren sich diese "Therapeuten" durch emotionsgeladene Fotos in sozialen Medien bereits selbst, wenn sie -wohl unwissentlich- dabei ihre krasse Ahnungslosigkeit zur Schau stellen.
Wichtig zu wissen:
Neben einem zum Therapeutischen Arbeitsfeld passenden Grundberuf sollte definitiv das Basishandwerk nachweislich beherrscht werden – das bedeutet: Reiten oder Voltigieren sportphysiologisch korrekt lehren zu können. Denn nur mit beruflicher Grundbildung plus sportfachlicher Kompetenz und den entsprechenden Zusatzqualifikationen kann man die Wirkungen des Reitens und Voltigierens tatsächlich effektiv in therapeutische Effekte umwandeln. Denn darin liegt die Kunst und die Wirksamkeit der Reittherapie - Reittherapie bedeutet nicht, Dinge die man genausogut an einem Tisch tun könnte auf einen Pferderücken zu verlagern.